- Brunhard
- althochdeutscher Ursprung, Bedeutung: der Bärenstarke.
Deutsch namen. 2013.
Deutsch namen. 2013.
Cellist — Violoncello engl.: Cello, frz.: Violoncelle Klassifikation Chordophon Streichinstrument Tonumfang … Deutsch Wikipedia
Cello — Violoncello engl.: Cello, frz.: Violoncelle Klassifikation Chordophon Streichinstrument Tonumfang … Deutsch Wikipedia
Tim Stolzenburg — (* 1969 in Stralsund) ist ein deutscher Musiker. Stolzenburg qualifizierte sich mit 15 Jahren für die Aufnahme am Weimarer Schloss Belvedere , einer Internatsschule der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar . Er studierte Violoncello bis 1992… … Deutsch Wikipedia
Violoncellist — Violoncello engl.: Cello, frz.: Violoncelle Klassifikation Chordophon Streichinstrument Tonumfang … Deutsch Wikipedia
Violoncello — Vorlage:Infobox Musikinstrument/Wartung/Parameter Klangbeispiel fehlt Violoncello engl.: cello, ital.: violoncello … Deutsch Wikipedia
Ludolphides — Les Ludolphides font partie d une famille d origine saxonne dont le premier membre a été Ludolphe[1]. Les ludolphides et les ottoniens sont une seule et même lignée. Sommaire 1 Origine des Ludolphides 2 Ludolphides célèbres … Wikipédia en Français
Ottoniens — Les Ottoniens sont une famille de rois germaniques qui doit leur nom à Otton Ier du Saint Empire, fils d Henri Ier de Germanie. À partir du royaume de Germanie et des des restes orientaux de l Empire d Occident, ils vont fonder le Saint Empire… … Wikipédia en Français
Meinwercus, B. — B. Meinwercus, Ep. (5. Juni). Der selige Meinwere, Bischof von Paderborn, der zehnte in der Reihenfolge, ist einer der größten und frömmsten deutschen Bischöfe: »Aus dem berühmten Geschlechte der Grafen von Geldern entsprossen, Hat er Christo zu… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Liste der Kulturdenkmäler in Ludwigshafen-Südliche Innenstadt — Denkmalzone Wohnsiedlung für Arbeiter und Angestellte … Deutsch Wikipedia
Brongniart — Porté dans le Pas de Calais, le nom peut aussi s écrire Brognard, Brognart, Brogniard, Brogniart, Brongnard, Brongnart, Bronniart. C est apparemment un dérivé de l ancien français broigne , qui désignait une sorte de cuirasse renforcée ou de… … Noms de famille